E46 Fanatics Forum banner

Thermostat-Empfehlungen

1 reading
7.9K views 45 replies 15 participants last post by  kylanjohnson  
#1 ·
Zeit, mein weich versagendes Thermostat auszutauschen, das ich vor 3 Jahren eingebaut habe. Ich habe damals, als ich das Auto bekam, ein Mahle / Behr gekauft und eine "Lite"-Erfrischung des Kühlsystems durchgeführt. Ich habe alles gemacht, außer den Hartrohren, die ich im Frühjahr zusammen mit dem Thermostat machen werde.

Ich habe vor drei Jahren Original BMW-Teile für alles andere verwendet, aber irgendwie beim Thermostat gespart. Soll ich einfach Originalteile nehmen oder 80 Dollar sparen und ein Wahler-Thermostat kaufen? FCP listet es als OE und hergestellt in Deutschland. Hartrohre werden Originalteile sein. Irgendwelche schlechten Erfahrungen mit Wahler?
 
#8 ·
Ich glaube, ich habe kürzlich einen Thread gesehen, in dem sich jemand über Wahler beschwerte, aber das scheint eine Ausnahme zu sein.
Ich denke, mit denen sollte man gehen.
Das war ich. Der erste, den ich bekam, warf einen Code für den Sensor darauf, der den Thermostat aufheizt. Ich habe einen anderen gekauft und hatte keine Probleme. Muss nur das zufällige schlechte Teil bekommen haben, da die Bewertungen auf FCP für das Wahler-Thermostat sehr hoch sind.
 
#4 ·
Ich hatte wirklich Glück mit Graf-Pumpen in Minis und BMWs, aber Saleri ist meiner Meinung nach das Beste!


edit* Ich stimme auch VpointVick zu, habe schon oft Wahler-Teile verwendet und sie schienen immer von sehr hoher Qualität zu sein.
Saleri für Wasserpumpen, ja.
Wir haben hier einige Probleme mit Graf gesehen.
 
#6 ·
Ich verwende derzeit Folgendes und bin damit zufrieden: Saleri-Pumpe, Wahler-Thermostat, OE-Ausgleichsbehälter und -Hartleitungen, Rein-Schläuche (einschließlich Heizungsschläuche, die von Rein stammten, aber das BMW-Logo entfernt hatten), OE-Kühler (danke an den Vorbesitzer. Ich würde ihn durch einen Nissens ersetzen, wenn die Zeit reif ist).
 
#9 ·
Die Wahler-Thermostate beginnen meiner Erfahrung nach nach etwa 4-5 Jahren oder 80.000-96.000 km Kühlmittel um das Heizelement zu vergießen. Sicherlich nicht das Ende der Welt, nur eine Beobachtung. Ich bin beim letzten Mal wieder auf OE zurückgegangen, weil es einfach war, genauso wie alles andere.
 
#11 ·
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich werde mein Glück mit dem Wahler versuchen, aber ich habe sozusagen einen Kompromiss geschlossen und eine Originaldichtung bestellt, da ich gelesen habe, dass einige Leute von Anfang an Probleme mit Undichtigkeiten hatten. Ich werde die beiden Dichtungen vergleichen und sehen, ob sie sich unterscheiden. Natürlich bei FCP bestellt.
 
#46 ·
Danke für das Feedback aller. Ich werde mein Glück mit dem Wahler versuchen, aber ich habe sozusagen die Mitte gefunden und eine Originaldichtung bestellt, da ich gelesen habe, dass einige Leute sofort Undichtigkeiten hatten. Ich werde die beiden Dichtungen vergleichen und sehen, ob sie sich unterscheiden. Natürlich bei FCP bestellt.
Ich habe ein Wahler-Thermostat mit etwas Permatex Wasserpumpen- und Thermostat-RTV-Silikondichtung eingebaut. Bisher gibt es keine Lecks.
 
#12 ·
Mein Wahler-Thermostat verliert seit 4 Jahren langsam Flüssigkeit und fällt auch etwa einen Monat nach der Installation weich aus. Ich bin jedoch fast 100.000 km damit gefahren, und abgesehen von diesen beiden Problemen funktionierte es wie es sollte. Das Problem des weichen Ausfalls tritt auf der Autobahn auf, wenn die Drehzahl hoch ist und der Motor unter Last steht - die Kühlmitteltemperatur sinkt stark.
 
#14 ·
Das Problem mit dem weichen Ausfall tritt auf der Autobahn auf, wenn die Drehzahl hoch ist und der Motor unter Last steht - die Kühlmitteltemperatur sinkt stark.
Dies könnte das normale Verhalten des Kennfeldthermostats sein, bei dem DME befiehlt, es bei höherer Temperatur und Last weiter zu öffnen.
 
#13 ·
Ich habe Wahler Thermostate schon oft verwendet... FCP listet sie als noch in Deutschland hergestellt... Ich dachte, sie wären der Originalausrüstungshersteller, bin mir aber nicht sicher. Ich sehe die anderen Erfahrungen, die die Leute hier gepostet haben, und habe mir notiert, dass die Qualität möglicherweise nachlässt (wie bei allen E46-Teilen), aber ich würde wieder ein Wahler-Thermostat einbauen.
 
  • Like
Reactions: vtwagon
#15 ·
Ich habe schon oft Wahler-Thermostate verwendet... FCP listet sie als noch in Deutschland hergestellt... Ich dachte, sie wären der Originalausrüstungshersteller, bin mir aber nicht sicher.

Ich sehe die anderen Erfahrungen, die die Leute hier gepostet haben, und habe mir notiert, dass die Qualität möglicherweise nachlässt (wie bei allen E46-Teilen), aber ich würde wieder ein Wahler-Thermostat einbauen.
Ich bin gerade rausgegangen, um das Thermostat zu überprüfen, das den Fehler bei mir ausgelöst hat, und habe bestätigt, dass der Whaler (BorgWarner in den USA) in Deutschland hergestellt wird. Laut FCP Euro ist dies der OE-Hersteller des BMW-Thermostats.

Der spezifische Code, den ich auf dem Foxwell-Scanner im Hintergrund des Fotos erhalten habe, war 279C DME: Thermostat, Kennfeldkühlung: Aktivierung.

Image
 
#25 ·
Das häufige Problem, dass der Wahler durch das Heizelement undicht wird, kann behoben werden, bevor er in das Auto eingebaut wird.


Benötigt nur etwas RTV um die originalen O-Ringe und es hält viele Jahre lang dicht.
 
#28 ·
Ich habe auch weniger als hervorragende Ergebnisse mit den neueren Wahler-Thermostaten erzielt - und ja, hergestellt in Deutschland und alles. Ich stelle fest, dass der im Auto jetzt dazu neigt, zu klemmen - manchmal zu hoch, manchmal zu niedrig. Nie gefährlich, aber eine Weile lang lief das Auto bei 88 °C und dann in der nächsten Woche bei 102 °C. Wann immer ich die Thermostatheizung benutzte, ging die Temperatur eine Weile nach unten - aber dann stieg sie unerklärlicherweise an. Und manchmal bis zu 110 °C für eine Weile, bevor sie wieder absank. Und dann war es eine Woche, zwei oder sogar drei Wochen lang in Ordnung.

Meine THEORIE ist, dass sich etwas Luft in der Wachskammer befindet, aber wer weiß?

Der Behr (NICHT Hella/Behr/China), den er ersetzte, hielt das Auto bei 96 °C +-2, es sei denn, ich benutzte die Thermostatheizung.

Und ich habe irgendwo in der Scheune eine Graf-Pumpe, bei der der Metallring, der angeschweißt war, vom Flügelrad abgelöst ist.
 
#32 ·
Das Messgerät kann sehr genau sein, wenn es so programmiert ist.
Meh, da bin ich anderer Meinung. Es hat nur sechs Positionen, um einen Bereich von etwa 100 °C abzudecken. Ich wäre mit mindestens 10 Abstufungen zufriedener.
Ich ignoriere es und lasse einfach Live-OBD-Daten auf dem Telefon oder iPad laufen. Echte Temperaturen für echte Männer! Heh
 
#34 ·
Meh, ich stimme nicht zu. Es hat nur sechs Positionen, um eine Spanne von etwa 100 C abzudecken
Hmmm - meinst du Motorschritte für den Nadelmotor?
Ich habe den 'linearen' Code reingestopft, als ich neu codiert habe, und meiner scheint eine ziemlich feine Auflösung bei 96c zu haben -
d.h. bis es 100 ist, ist die Nadel auf halbem Weg zur rechten Mitte.

Ich schätze, ich habe mir nie allzu viele Sorgen darüber gemacht, da mit einem 1,4-Bar-Deckel und Kühlmittel der Panikpunkt
über 110c liegt. Was weit hinter dieser 'warm werdenden' Linie liegt.

Also ja, okay, ich schätze, es ist nicht gradgenau. Aber ich bin auch nicht grad-panisch. Nun, die
'Kühlmittelstand niedrig'-Leuchte wird mich in meine Höschen pinkeln lassen, das ist sicher!
was ein Problem ist, wenn ich den Ausgleichsbehälter auffüllen muss, da ich jetzt keine Nachfüllung mehr habe...
ewwwwww
t
 
#41 ·
Ein paar weitere verfügbare E46 BMW Thermostate

Turner mechanischer Thermostat mit einer zweiten Entlüftungsschraube - eliminiert die ECU-Thermostatsteuerung und ermöglicht die Verwendung von mehr Thermostat-Temperatureinstellungen mit verfügbaren Standardthermostaten.
(benötigt auch andere Kühlmittelschläuche)

008785LA01T - Mechanischer Thermostat-Umbau - M52TU/M54 | Turner Motorsport

Image


BAV Aluminium-Thermostatgehäuse -

11531437040 - Bav Auto Thermostat mit Aluminiumgehäuse - M52TU M54 | Turner Motorsport

Image


Zionsville AutoSport M52/M54
Verwendet Standard-BMW-Kühlmittelschläuche, aber einen Standard-Thermostat

BMW M54 Competition Thermostat Plate Kit – Zionsville Autosport

Image
 
#43 ·
Turner…….Ich frage mich, wer jetzt ihre Teile herstellt?
Ich weiß es nicht. Jemand, der sich im Inneren oder in der Nähe von NH befindet, könnte es wissen.
Ich vermute, dass es keine tatsächliche Herstellung gibt, sondern nur einige Vertragsarbeiten.
Die Muttergesellschaft Bertram Capital ist eine PE-Firma aus der Bay Area.

Nur Informationen, die ich gefunden habe, und sie sind alt.
 
#45 ·
Ich kenne einen Bekannten, der früher für Turner gearbeitet hat und Reifeningenieur für das Rennteam war, aber es ist unwahrscheinlich, dass er Einblick hat, da er kurz nach der Übernahme entlassen wurde.
@VpointVick Vielleicht hält er noch Kontakt zu ehemaligen Kollegen? Wäre vielleicht einen Versuch wert, zum Spaß.